Berühmte Franken

Seit Ihrer Gründung konnte die Bonner Burschenschaft Frankonia zahlreiche interessante, prominente und starke Persönlichkeiten in sich vereinigen.
Hier ist ein Auszug der Liste an bedeuteten Mitgliedern der Bonner Burschenschaft Frankonia (Jahr des Eintritts und beruflicher Werdegang):

• Bernhard von Gudden
1845, erster Sprecher der Frankonia - Professor für Psychiatrie. 1869 wurde Gudden Professor für Psychiatrie an der Universität Zürich. In der wissenschaftlichen Welt genoss er großes Ansehen und galt als berühmtester deutscher Psychiater. Als Gutachter bei vielen Prozessen erarbeitete er sich einen Ruf über die Fachwelt hinaus als hervorragender Vertreter der Psychiatrie und Begründer der modernen Neuromorphologie und wurde aufgrund dieser Verdienste zum Leibarzt König Ludwigs II. von Bayern

• Johannes Overbeck

1845/46 – bedeutender Historiker im 19. Jahrhundert an der Universität Innsbruck. Er begründete das auf Urkundenkritik beruhende historische Seminar und legte den Grundstein für die Rechtshistorikerschule der Universität Innsbruck. Seine neuen Lehrmethoden, die durch praxisnahe Übungen und direkte Konfrontation mit den historischen Quellen auf eine stärkere Einbindung der Studierenden zielten, ließen ihn zum Begründer der sogenannten Innsbrucker historischen Schule werden.

• Julius von Ficker Ritter von Feldhaus

1845/46 – bedeutender Historiker im 19. Jahrhundert an der Universität Innsbruck. Er begründete das auf Urkundenkritik beruhende historische Seminar und legte den Grundstein für die Rechtshistorikerschule der Universität Innsbruck. Seine neuen Lehrmethoden, die durch praxisnahe Übungen und direkte Konfrontation mit den historischen Quellen auf eine stärkere Einbindung der Studierenden zielten, ließen ihn zum Begründer der sogenannten Innsbrucker historischen Schule werden.

• Carl Schurz

1847 - eine der führenden Kräfte der Revolution im Jahre 1848, 1849 gemeinsam mit Gottfried Kinkel Anführer des "Siegburger Zeughaussturms, 1862 Brigardegeneral, später Generalmajor in der Armee der Nordstaaten. 1877-1881 amerikanischer Innenminister. Erster gebürtige Deutsche als Mitglied des Senates der Vereinigten Staaten und bis heute in den USA angesehen und verehrt (z.B.Carl Schurz Park, Carl Schurz Monument, NYC,Wisconsin Conservation Hall of Fame,Watertown Wisconsin,Intimitate Letters of Carl Schurz 1820-1910)

• Friedrich Spielhagen

1848 -Schriftsteller, bedeutender Romancier des 19. Jahrhunderts. Seine Romane galten als antifeudal, radikal-demokratisch und liberal.

• Adolf Strodtmann

1848/49 -Publizist und Dichter zur Zeit der Deutschen Revolution 1848/49 in Bonn. Neben Carl Schurz war Adolf Strodtmann einer der letzten und intensivsten Kämpfer in Wort und Schrift für die Deutsche Revolution 1848/49 in Bonn.

• Carl von Arnim

1851 - Polizeipräsident von Magdeburg und gleichzeitig Landrat des Stadtkreises. Von 1888 bis 1899 war er Regierungspräsident des Regierungsbezirks Stralsund

• Ernst Heinrich Lindemann

1851 -Bürgermeister in Essen, ab 1878 Oberbürgermeister in Dortmundund ab 1886 Oberbürgermeister in Düsseldorf

• Heinrich von Treitschke

1851/52 -Preußischer Reichstagsabgeordneter und Historiker

• Karl von Thielen

1853 - Minister der öffentlichen Arbeiten und Chef des Reichs-Eisenbahnamtes 1891-1902, bekannt als "Eisenbahnminister"

• Max Theodor von Karajan

1855/56 - österreichischer klassischer Philologe aus der Familie von Karajan, wirkte von 1857 bis 1904 als Hochschullehrer an der Universität Graz

• Ernst Küster

1859 - Rektor der Marburger Universität. Ernst Küster war einer der Vorkämpfer der von Joseph Lister entwickelten antiseptischen Chirurgie in Deutschland. Er entwickelte eine Methode des vollkommenen Wundverschlusses

• Friedrich Nietzsche

1864/65-1865/66 -klassischer Philologe. Als "Nebenwerke" schuf er Dichtungen und musikalische Kompositionen. Seine Schriften machten ihn - posthum - als Philosophen bekannt. Nietzsche focht die erste Bonner Verabredungsmensur.

• Hans Gaede

1869-preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie im Ersten Weltkrieg

• Wilhelm Polligkeit

1900 - Nestor der deutschen Fürsorge und Wohlfahrtspflege

• Karl Glässing

1925 - Oberbürgermeister von Wiesbaden (parteilos) und Oberfinanzpräsident in Darmstadt

• Horst Peters

1929/30 - Als Jurist maßgebend für Sozialgerichtsbarkeit und Krankenkassenwesen in der Bundesrepublik Deutschland

• Frithjof Kubsch

1957/58 - Vorsitzende des 1. Strafsenats am Berliner Kammergericht und Vorsitzender Richter im sog. Mykonos-Prozess 1996

Hier: "Bekannte Mitglieder" finden Sie weitere Bonner Franken, die durch Ihr Wirken einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung deutschen Geschichte leisteten.

Mehr lesen

Bonner Burschenschaft Frankonia
Lennéstraße 10 - 53113 Bonn

E-Mail: info@frankonia-bonn.de
Telefon: 0228/ 92 89 18 27

Wir freuen uns über Deinen Besuch auf dem Frankenhaus

Facebook

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite. Tracking Cookies nutzen wir nicht! . Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.